top of page

Folge 7: Brustwirbel BW12, Christian Frautschi und die Wirbelsäulenseele, der Podcast

  • frautschi
  • 10. Nov.
  • 7 Min. Lesezeit
ree

Heute beginnen wir mal mit der Brustwirbelsäule und auch wieder von unten nach oben. Wir nehmen heute den Brustwirbel 12. Man nummeriert sie eigentlich von oben nach unten.

 

Wir fangen mit dem 12. an, mit dem untersten. Oft verbunden mit Problemen der Lymphdrüse, aber auch auf einer übertragenen Ebene verbunden mit Problemen des sich nicht behaupten, sich nicht wehren könnens.

 

Was genau steckt dahinter?


Marco

Ja, Brustwirbel 12, der unterste der Brustwirbelsäule, immer noch relativ weit unten, gerade nach der Lendenwirbelsäule. Was passiert da in diesem Gebiet?

 

Christian

Brustwirbel 12, teilweise auch 11, es ist immer ein bisschen zusammenhängend nach unten und nach oben. Wir haben ja auch beim Lendenwirbel 1 gesprochen, betrifft Vorfallengeschichten, Verdauung von Geschehenen aus Vergangenheit und so. Und das zeigt sich noch beim Brustwirbel 12 natürlich verstärkt, dass Festhalten an Altem nicht loslassen können, sei es von Beziehungen, sei es von Vorfallengeschichten, sei es von einem Job, wo man eigentlich schon lange hätte sich verabschieden sollen oder generell einfach Sachen, die in der Vergangenheit sind und durch das auch schon länger in uns sind und eben auch zum Beispiel eine Abwehrschwäche daraus entstanden ist.

 

Das heisst, wenn wir nicht dementsprechend handeln, was eigentlich unser erster Gedanke sagt, schmeiss diesen Job oder schmeiss diese Beziehung oder was auch immer und wir das nicht tun, dann sind wir halt vielleicht auch durch das umso mehr verletzlich, weil wir zu wenig bei uns selbst sind, zu wenig uns sind, zu wenig so handeln, wie eigentlich der erste Gedanke, der erste Eindruck von irgendetwas mal gewesen ist. Nach dem Motto, ich wusste ja eigentlich, dass es so ist mit diesem Job.

 

Ich wusste ja eigentlich mit dieser Liebe, dass das eigentlich nicht gehen könnte, aber irgendwie hat man sich halt eben doch verliebt oder was auch immer und ist diesen Weg gegangen und durch das gibt man einen Teil von sich halt eben auf und wenn man zu wenig bei sich ist, ist man verletzlich. Man ist verletzlich mit Worten, mit Handlungen, was geschehen um einen herum an der Arbeitsstelle oder was auch immer und durch das reagieren wir halt einfach nicht so, wie wir es sollten und lassen uns dadurch auch erniedigen. Wir lassen uns verletzen, weil wir halt einfach blockiert sind oder zu wenig bei uns selbst sind.

 

Marco

Blockiert ist ein schönes Wort in dem Zusammenhang. Du hast vorher bildlich gesagt, du hast dieses Bild gebraucht für Festhalten an etwas. Kann das sein, dass das auch körperlich dieses Bild irgendwie ein Festhalten macht, eben ein Blockieren?

 

Christian

Dort spüre ich das als erstes. Wenn ich an der Wirbelsäule hoch arbeite, spüre ich da, wie einfach da eine unheimliche Spannung ist. Ich will das nicht loslassen.

 

Und das ist ja wirklich eine Verkrampfung von den unteren zwei, drei Brustwirbeln, wie einfach dieses Festhalten, dieses effektive Festhalten an irgendetwas, das zeigt sich ganz extrem im Körper. Das resultiert sich schlussendlich natürlich nach oben, auf die Herzgegend, auf die Lungengegend und, und, und, wo halt einfach dann diese Verspannungen Folgereaktionen geben. Aber ich meine, ein aktuelles Thema, diesbezüglich, was ich sehr stark spüre, ich habe viele, vielleicht nicht umsonst, ich habe viele Klienten aus der Bankenbranche, UBS, CS, diese ganze Geschichten, wo über so eine lange Zeit eigentlich schon Thematik ist.

 

Früher war es UBS, wo Riesenprobleme hatte, schlussendlich war es CS durch falsche Spekulationen und was auch immer, was dazu geführt hat. Und die Leute dort eigentlich wussten, ich sollte mich eigentlich schon lange verabschieden. Ich sollte irgendwie für einen neuen Job umsehen oder nicht mehr in der Bankenbranche oder was auch immer.

 

Und jetzt durch diesen Zusammenschluss zum Beispiel von UBS und CS, das hat jetzt ganz, ganz viele Klienten, die durch diese Verspannungen, durch diese, ich sage mal, Ohnmacht, einfach nicht mehr zurechtkommen, weil es geht ja nicht nur um das Auflösen der CS zum Beispiel, sondern sie wissen schlichtweg nicht, woran sie sind. Also es weiss niemand, ausser er hat vielleicht eine entsprechende Karte-Position oder ist in einer Position, wo wirklich auf diese Person grosser Verlass sein muss und dementsprechend auch gepflegt und gehegt wird. Aber generell der grösste Teil, der nicht weiss, was morgen ist.

 

Also ich habe Klienten, die sagen, ich bin jetzt krankgeschrieben wegen Rückenschmerzen. Mein Arbeitskollege war letzte Woche im Gespräch, wo ich bereits einen Unfall hatte, also krankgeschrieben wurde, hatte ein Gespräch mit der Geschäftsleitung, er wurde freigestellt. Ich mache den gleichen Job, ich bin in der gleichen Gruppe, wir sind Arbeitskollegen.

 

Also ich weiss genau, wenn ich wieder gesund bin, weiss ich, dass ich innerhalb von kürzester Zeit die Kündigung bekomme, weil er hat sie ja auch bekommen. Und diese ganzen Unsicherheiten, wo halt einfach, weil man in der Vergangenheit vielleicht nicht so reagiert hat, wie man hätte sollen und sich da hätte verabschieden sollen, die geben halt Verspannungen in uns. Okay, ein Stück weit verständlich, also auch dieses dann festhalten wollen, verständlich in der Situation.

 

Absolut, ja, weil man hat ja kommuniziert, es gibt Jobverluste, ja, aber man kompensiert das und, und, und, aber in der Tatsache sieht es natürlich ganz anders aus.

 

Marco

Jetzt mögen sich die Auswirkungen zum einen physisch bemerkbar machen mit den Rückenschmerzen, dann eben aber auch auf anderer Ebene, im Dünndarm, im Lymphsystem, mit Rheuma, was spielt da alles mit, das dann sich auf dieser physischen Ebene so manifestiert?

 

Christian

Einfach generell natürlich in dieser Gegend natürlich der geistige Stress, also wirklich das, was wir denken, mit dem, was wir uns beschäftigen, was uns in dem Sinne wirklich krank macht. Die Unsicherheiten, die, wie soll ich sagen, dass man effektiv schlichtweg nicht weiss und durch das perplex ist, teilweise auch geschockt ist von den Ereignissen, was um die Leute herum sind und dann halt eben das festhalten, wo die Nerven dann dementsprechend die Signale ergeben und Verspannungen in der Muskulatur gibt und natürlich auch, wie wir im Lende Wirbel 1 und 2 bereits erwähnt haben, die nervliche Anspannung, die sich dann bei Dünndarm, bei Dickdarm auch weiter unten bemerkbar machen, durch Blähungen, durch Verstopfungen, durch aber auch Durchfall, wenn gar kein Halt da ist, dass es Durchfall gibt oder was auch immer und dementsprechend diese ganzen Organe im Verbund mit verschiedenen anderen Organen und Ereignissen zusammenspannen und dann dieses Resultat ergeben. Aber vor allem, wenn es um Brustwirbel 12 geht, dieses Festhalten von eben diesen verschiedenen Geschichten und halt einfach auch natürlich von verschiedenen Geschichten, was mit den Vorfahren zu tun hatten.

 

Marco

Jetzt müssen wir da vielleicht doch auch ein bisschen differenzieren. Zum einen gibt es jetzt, du hast ein paar Muster gebracht und Beispiele, die Leute, die eben irgendwo ein dahinterliegendes Problem haben. Dann gibt es aber auch die, wo das Problem vielleicht einfach mechanischer Natur ist, also gerade eben bei Problemen in den unteren Brustwirbeln oder auch noch in den Lendenwirbeln, die wir schon angesprochen haben, Bauarbeiter, Möbeltransporteure, Leute, die in schwierigen Haltungen schwere Sachen machen müssen, die haben einfach mechanische Schäden, das kommt auch vor.

 

Christian

Das ist ganz klar, das ist ein Teil davon. Ich habe vorhin erwähnt gehabt, Verspannungen sind das grösste Problem, was diese Rückenprobleme ergeben, also zu 90%. Sagen wir mal, zu 5% sind es eben Entzündungen, weil es dann über eine sehr lange Zeit gereizt ist oder auch viel Hass und Wut darin steckt.

 

Oder 3-4% durch Überbelastung, durch mechanische Überbelastung, weil man halt einfach einen harten Job hat, wie gesagt, ein Bauarbeiter oder Spediteur oder was auch immer, wo man wirklich körperlich hart arbeiten muss. Und früher natürlich auch nie dementsprechend informiert wurde von SUVA und von den Versicherungen, was man da präventiv machen kann, was man mit welchem Gerät unterstützen kann und dem entgegenwirken kann. Und schlussendlich eine mechanische Auswirkung hat auf die Bandscheiben, auf die Wirbel.

 

Sei es ein Wirbelbruch, was nicht nur durch einen Unfall geschehen muss, sondern wirklich auch teilweise durch Überbelastung in Kombination mit einer zu wenig starken Knockendichte oder halt eben durch Überbelastung vom Heben von Gewichten über eine längere Zeit, dass das dementsprechend mechanisch abgenutzt wird oder die Bandscheibe so stark zusammengedrückt ist, dass da wirklich, wenn es geht, überhaupt noch ein Teil herausgeschnitten werden kann, um die Nerven wieder freizulegen oder das halt einfach, was leider auch wieder sehr oft viel zu schnell gemacht wird, dass halt dann einfach Wirbel zusammengeschraubt werden, also versteift werden. Was am meisten bei den Lendenwirbeln natürlich der Fall ist, aber es hängt alles irgendwo zusammen, von den Reaktionen her, mit einem Bandscheibenvorfall, aber eben auch diese Überbelastung durch Arbeit, durch Job. Ich habe auch schon Fälle gehabt, wo ich wirklich gesagt habe, es tut mir leid, aber deine Bandscheibe, deine Wirbel, die sind so überbeansprucht gewesen, wo auch selbst meine Arbeit da nicht mehr weiterhelfen kann.

 

Marco

Das heißt, es braucht dann eben die Schulmedizin und vielleicht eben chirurgische Eingriffe?

 

Christian

Ja, heute kann man künstliche Bandscheiben einsetzen, man kann Wirbel dementsprechend reparieren, man kann sie zementieren, also zusammenflicken und versuchen, so wieder aufzubauen. Oder eben man entlastet diese Wirbel und diese Bandscheiben durch Versteifung. Was aber eigentlich das Letzte sein sollte, weil wenn einmal versteift ist, dann kann es nicht mehr gelöst werden.

 

Und die Probleme dahinter sind dann eben meist auch noch nicht gelöst.

 

Marco

Und an die würdest du noch rankommen oder auch nicht mehr?

 

Christian

An die Probleme schon, ja, aber wenn Wirbel mal verschraubt sind, dann sind sie verschraubt. Aber in diesen Fällen, wenn da sehr viel eigentlich dahinter steckt, ist es auch sehr oft der Fall, dass es Entzündungen gibt im Nachhinein, dass sich Schrauben lockern und dementsprechend auch Nachwirkungen von denen nochmals gibt. Und ich habe leider einige, die erst dann, wenn die Operation nicht genützt hat, kommen, wo eigentlich das hätte umgangen werden können.

 

Marco

Das bedeutet, dieses Zusammenschrauben wäre aus deiner Sicht die allerletzte Möglichkeit, wenn wirklich alles andere nichts mehr ist?

 

Christian

Ganz klar, ja, ganz klar. Also wie gesagt, es hängt viel zu viel zusammen, dass man das einfach schnell auf die Schnelle lösen kann. Logisch, es ist ein Problem, wenn die Schmerzen so gross sind oder wenn du kein Gefühl mehr im Bein hast, dann sagst du noch schnell einmal ja dazu.

 

Verstehe ich auch. Ich denke, da würde auch ich vielleicht in einem solchen Fall nicht lange studieren, wenn ich kein Gefühl mehr im Bein habe und sie sagen dann ja, wir machen das und das und dann ist es gut. Es heißt ja immer, es ist gut.

 

Wir haben Erfahrung in dem und alles. Aber ja, verstehe ich. Aber es ist nicht immer die Lösung.

 

Marco

Ja, soviel zur Brustwirbelsäule für den Moment. Das war der erste der Brustwirbelsäulen, der Wirbel 12. In den nächsten Folgen arbeiten wir uns der Brustwirbelsäule entlang hinauf.

 

Nächstes Mal die Nummer 11.


 
 
 

Kommentare


  • YouTube Social  Icon
  • Facebook Social Icon
  • Instagram Social Icon

© 2025 Christian Frautschi

AGB     DISCLAIMER     IMPRESSUM

Praxis Christian Frautschi

beim Hafen

Dorfgasse 41

CH-8708 Männedorf

bottom of page